Wie erreiche ich
Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit zu erreichen muss nicht schwer sein, wenn man sich vorher darüber informiert, was zu beachten ist und wie man diese Punkte umsetzen kann. Hier sind einige wichtige Punkte, die beim Design einer Webseite in Betracht gezogen werden sollten.
Visuelles Design
Textdarstellung
Zu viel Text auf einmal und große Textblöcke bereiten vielen Menschen Schwierigkeiten. Texte sollten klar ersichtlich strukturiert sein, beispielsweise durch eine klare Struktur und Zwischenüberschriften.
DO’s

DONT’s

Layout
Das Layout sollte klar und linear sein und die Seite sollte nicht überfüllt sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Inhalt nicht über die gesamte Breite gezogen wird, sodass er vergrößert werden kann, ohne dass man horizontal scrollen muss.


Kontraste
Menschen mit Sehbehinderungen haben oft Probleme mit dem Lesen, wenn der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrundfarbe zu niedrig ist, was oft nicht bedacht wird. Daher ist es wichtig, hohe Farbkontraste beim Design miteinzubeziehen.


Farben
Farben sind oft ein wichtiger Bestandteil der visuellen Darstellung, jedoch sollte man darauf achten, nicht zu grelle Farben zu nutzen und zu kombinieren.


Farben und Informationen
Benutze nicht nur Farben, sondern auch Muster oder Formen, um Informationen darzustellen und zu unterscheiden. So ist es garantiert, dass auch farbenblinde Menschen die Informationen interpretieren können.


Funktionelles Design
Alternativtext
Alternativtext ist Text, der Bilder näher beschreibt. Vor allem für Nutzer, die auf Screenreader angewiesen sind, profitieren von alternativen Bildbeschreibungen.


Klickbare Elemente
Klickbare Elemente wie Buttons oder Kästchen sollten groß genug sein und genug Raum haben, damit sie keine Präzision verlangen.


Zeitlimits
Nutzer sollten genug Zeit haben, um Tasks zu erfüllen. Menschen verarbeiten Informationen unterschiedlich und brauchen daher unterschiedlich lange, um Tasks zu erledigen, daher sollten enge Zeitlimits wenn möglich vemieden werden.

Überprüfen
Wenn User auf der Seite Formulare ausfüllen und absenden können, dann sollte ihnen die Möglichkeit geboten werden, diese EIngaben nochmal zu überprüfen.
Verständliches Design
Grafiken
Grafiken und Diagramme können die Aussage von Text unterstützen und das Verständnis verstärken. Große Textblocks sollten wenn möglich vermieden werden.


Bilder, Video, Audio
Bilder, Videos und Audiodateien sollten niemals der einzige Weg sein, wie Informationen präsentiert werden. Alternativtexte, Untertitel und Transkripte sind wichtig für seh- oder hörbehinderte Menschen.


Inhalte
Anstelle von Grafiken können Texte auch durch ihre Strukturierung vereinfacht werden. Das heißt, man sollte Textblöcke wenn möglich mit Unterüberschriften aufteilen.


Sprache
Je nach Art der Webseite sollte man bedenken, was für eine Sprache man verwendet. Vor allem rein informative Seiten sollten in klarer, einfacher Sprache formuliert sein und Redewendungen und wenn möglich Fremdwörter vermeiden.
Überschriften und Links
Überschriften und Links sollten verständlich und klar formuliert sein, sodass der User weiß, wo er sich befindet und wohin er geht.

